Heute mal nichts Tiefgründiges auf meinem Blog, aber etwas wunderschön Verspieltes: Irgendwann war beim #Edchatde mal die Rede davon, dass Kinder mit Scratch sehr leicht Programmieren lernen können. Und voilà …
Scratch – Programmieren für Kinder

Heute mal nichts Tiefgründiges auf meinem Blog, aber etwas wunderschön Verspieltes: Irgendwann war beim #Edchatde mal die Rede davon, dass Kinder mit Scratch sehr leicht Programmieren lernen können. Und voilà …
Rezension: Johannes Ehmann, Die badischen Unionskatechismen : Vorgeschichte und Geschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer, 2013, 807 S, EUR 39,90 Der Katechismus ist zu Unrecht aus der Mode gekommen. Spielt er im Religionsunterricht der Schule schon
Das hat mich gestern in den Nachrichten sehr bewegt – warum nimmt man so etwas eigentlich erst wahr, wenn jemand mit dem Leben dafür bezahlt: Tuğçe hat sich eingemischt, half zwei Mädchen, die auf der Frauen-Toilette von drei Männern bedrängt wurden,
Für mein Theologieexamen habe ich mich intensiv mit der EKD-Denkschrift zum Religionsunterricht “Identität und Verständigung” (1994) beschäftigt. Nun kommt 2014 nach genau zwanzig Jahren eine neue Denkschrift zum gleichen Thema heraus. Lohnt sich die Lektüre? Was gibt es Neues unter
Das war eine spannende Erfahrung: Zusammen mit Martin Wolters durfte ich im Rahmen von Openreli (vgl. http://www.openreli.de/bibleclouds/) die Methode Bibelclouds vorstellen. Ein paar einführende Worte dazu habe ich ja schon geschrieben. Hier kann man nun das Video in voller Länge
In Vorbereitung auf unsere Session bei Openreli am kommenden Donnerstag, 13. November 2014, 20:00-21:00 Uhr (vgl. http://www.openreli.de ) stelle ich hier meinen Baustein zur Arbeiten mit den Bibelclouds zum Download zur Verfügung. Er eignet sich für den Religions- wie für den Konfirmandenunterricht.
Die Ideen stammen aus einer Andacht, dich ich vor Gymnasial-Lehrer/innen im Haus Birkach gehalten habe. Sie passt gut zum gerade laufenden Openreli-Kurs, deshalb habe ich sie aus den Tiefen der Festplatte hervorgeholt … Und heute dauert es so lang, bis
Alle reden von Vernetzung, bei openreli, einem MOOC, tut man es und lernt heute Abend das Bloggen. Das lässt sich in der Schule ebenso einsetzen wie in der Gemeindearbeit/Konfi-Arbeit. Dass Vernetzung sich lohnt, zeigt ein schöner Blog-Beitrag von Andreas Ziemer, den
bei der Eröffnungsveranstaltung von Openreli 2014 hat Prof. Florian Bruckmann http://www.ku.de/thf/fundamental/team/pd-dr-f-bruckmann/ von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt einen Vortrag gehalten, den man hier nachhören und hier nachlesen kann (was sich sehr empfiehlt, weil es beim Hören sehr schnell geht), vgl. http://www.openreli.de/die-aufzeichnung-des-startmeetings-ist-online/
Vortrag beim Dienstagfrühstück Plüderhausen, 30.9.2014 Der Vortrag geht zurück auf eine Rezension, die in der württembergischen Pfarrerzeitschrift a und b “für Arbeit und Besinnung” erschienen ist. Das Buch heißt: Jugend heute. Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit (Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.),