Glücksorte in und um Esslingen. Fahr hin & werd glücklich, Daniela Berg, Mareike Fröhlich, Paperback, 168 Seiten, 1. Aufl., März 2025, 16 Euro.
Glück erleben – wer wünscht sich das nicht. Um Glück zu finden muss man sich aufmachen, im spirituellen Sinne genauso wie räumlich. Und Heimat ist ein Quell des Glücks, besonders, wenn man wie ich aus der wunderschönen ehemals freien Reichsstadt Esslingen mit ihren vielen Fachwerkhäusern und dem wunderbaren Kessler-Sekt stammt. Trotzdem gab es für mich viel Neues bei den Glücksorten, die Daniela Berg und Mareike Fröhlich in liebevoller Kleinarbeit recherchiert und locker-leicht beschrieben haben.
Wer sind die Autorinnen? Daniela Berg ist Sozialpädagogin, Autorin und meine Kollegin an der Pfingstweideschule Kemnat. Mareike Fröhlich hat den passenden Namen für das Buch, sie ist freie Autorin, Lektorin und Coachin (https://www.mareikefroehlich.de/). Wir haben uns bei einer Veranstaltung der “Mörderischen Schwestern“, einem ungewöhnlichen Format, wo Thriller-Kurzgeschichten gelesen und plötzlich unterbrochen werden, damit man sich für den Ausgang des Buchs am Ausgang das Buch der Autorinnen kauft.
Gesamteindruck
Das Buch ist für seinen Preis von 16 Euro überraschend schon und wertig gemacht, die Bilder sind ein echter Hingucker. Die meisten wurden von den Autorinnen selbst geschossen. Respekt, die können das. Auf den Innenseiten der Klappenbroschuren vorn und hinten findet man eine Karte mit den Glücksorten für den Landkreis Esslingen und die Stadt Esslingen. Das gibt eine gute Übersicht.
Jeder Glücksort ist anschaulich beschrieben. Die Auswahl ist bunt, Motocross in Aichwald (Nr. 55) kommt genauso vor wie Kultur, Feste, Handwerkliches, Historisches, Natur, Gärten und zahlreiche Cafés. Ich war überrascht, wie vieles ich nicht kannte, obwohl wir gerne Ausflüge in die nähere Umgebung machen. Gefühlt sind Männerthemen etwas unterrepräsentiert, ich hätte auf jeden Fall die Kartbahn in Wernau mit aufgenommen (https://f1-motodrom.de/) oder den Esslinger Jazzkeller (https://www.jazzkeller-esslingen.de/).
Glücksperlen
Exemplarisch will ich hier einige der beschriebenen Orte aufführen, auch als Merkposten für mich:
- Nr. 1: Das HofGut Sirnau (https://hofgut-sirnau.de), eine ungewöhnliche Baumschule auf dem Gelände eines 1241 gegründeten Dominikarinnenklosters.
- Nr. 2: Die Stiftung Froehlich in Leinfelden-Echterdingen (https://stiftung-froehlich.de) mit Werken u.a. von Andy Warhol und Josef Beuys , die man nur nach vorheriger Anmeldung besuchen kann.
- Nr. 8: Die Whisky-Tour mit drei Whisky-Brennereien und Verkostung in Owen (https://www.schwaebischer-whisky.com/schwaebischer-whisky-walk/).
- Nr. 13: Discgolf in Nürtingen: Statt mit dem Bald muss mit einer Frisbee ins Ziel getroffen werden.
- Nr. 15: Besonders für Kinder zu empfehlen: Das Entenrennen in Esslingen.
- Nr. 16: Ein Besuch im Kunstdruck CentralTheater in Esslingen, das in einem historischen Gebäude untergebracht ist und einen altmodischen Kinosaal enthält (https://schauspiel-kunstdruck.de/central-theater/).
- Nr. 19: Das STRAKU = Straßenkunst Festival in Esslingen (https://www.straku-festival.com/), im Jahr 2025 am 3. Mai.
- Nr. 21: WASNI, Hoodie-Fashion made in Germany von Menschen mit und ohne Behinderung (https://www.wasni.de/).
- Nr. 28: Das Schopflocher Moor (https://www.schwaebischealb.de/attraktionen/naturschutzgebiet-schopflocher-moor#/) . Seit unserer Gemeindefreizeit, wo wir im Wurzacher Ried waren, bin ich ein Fan von Mooren.
- Nr. 41: Café Mali in Ostfildern-Kemnat: Das durfte natürlich nicht fehlen, Glücksort Kemnat, die Perle der Filder (https://www.cafemali.de). Und hier im Mali gibt es wirklich sehr empfehlenswert leckeres. Und wenn man auf dem Rosenplatz hängen bleibt, kann es sein, ich komme zufällig vorbei. Wenn man schon mal da ist, sollte man auch unsere tagsüber geöffnete ev. Bartholomäuskirche anschauen (https://www.kemnat-evangelisch.de/ueber-uns/bartholomaeuskirche). Empfehlenswert sind auch die Rundwege der Kemnater Achsen (https://kemnater-achsen.de/). Außerdem sollte man sich unbedingt den Verlag MairDumont (https://www.mairdumont.com/) anschauen. Was kaum jemand weiß: Jeder zweite in Deutschland verkaufte Reiseführer stammt aus Kemnat, denn zu MairDumont (https://www.mairdumont.com/) gehören u.a. die Marken Marco Polo, Lonely Planet (deutsch), Baedeker und Dumont Reise.
- Nr. 48: Der Jakobsweg in Esslingen. Gut machbar ist etwa der Weg von Denkendorft mit dem Kloster und dem leeren Grab nach Esslingen zur Stadtkirche St. Dionys mit der historischen Krypta.
- Nr. 53: Die Villa Merkel in Esslingen ist etwas Besonderes. Schöne Architektur und feine Ausstellungen (https://www.villa-merkel.de). Ich durfte dort einmal als junger Klavierschüler auftreten, später habe ich dort Aufsicht gemacht und nebenher an meiner Doktorarbeit geschrieben. Oder genauer gesagt: Sartre gelesen.
- Nr. 56: Die Gutenberger Höhlen für alle, die schon in der Bärenhöhle waren. Immerhin von einem Pfarrer entdeckt, der Karl Gußmann hieß. Der hatte offensichtlich Zeit genug, neben seinen Amtspflichten noch Höhlen zu erforschen und das Gottvertrauen, unter der Erde Wände zu durchbrechen. Nach ihm ist die Höhle auch benannt als Gußmannshöhle (https://de.wikipedia.org/wiki/Gußmannshöhle).
- Nr. 64: Offene Gärten in Esslingen: Privatleute zeigen, was ihr Garten bietet (https://offenegaerten-esslingen.de/), nächster Termin ist der 8. Juni 2025.
- Nr. 65: Das Merkel’sche Schwimmbad, eine echtes Jugendstil-Juwel mit Saunabereich (https://www.swe.de/merkelsches-schwimmbad). Hier habe ich Schwimmen gelernt und später auch schulischen Schwimmunterricht gehabt. Es wird gerade noch renoviert und soll dann im Laufe des Jahres 2025 in neuem Glanz erstrahlen.
- Nr. 68: Die FilderRadRunde, die in 57 Kilometern über die Felder der Fildern führt (https://www.leinfelden-echterdingen.de/Startseite/Stadt/Filderradrunde.html).
- Nr. 75: Der 4,5 Kilometer lange Planetenweg in Aichwald (https://www.tourismus-bw.de/touren/planetenweg-aichwald-ef62ed6090), wo man im Maßstab von 1 : 2 Milliarden das Sonnensystem erwandern kann.
Optimierungsvorschlag
Da manche Glücksorte nur zu bestimmten Zeiten und Terminen zugänglich sind, wäre ein Jahresplan toll, wo man schnell sehen kann, was sich gerade oder demnächst lohnt. Vielleicht lässt ich das ja Online nachliefern? Ich nehme es hier gerne auf.
Fazit
Das Buch ist sehr locker und anschaulich geschrieben. Die Ziele sind sehr gut ausgewählt. Man findet nicht nur die üblichen Verdächtigen wie in einem klassischen Reiseführer. Es eignet sich gut als Geschenk für Menschen aus der Region, natürlich kann man sich auch selbst etwas Gutes damit tun. Es ist seinen Preis absolut wert. Weitere Glücksorte-Führer findet man unter https://www.droste-verlag.de/buecher/gluecksorte.html.
Feedback
Wie gefällt euch das Buch? Was sind eure Lieblingsorte in Esslingen und im ganzen Landkreis? Wie hat euch die Rezension gefallen? Ich freue mich wie immer sehr über Kommentare zu diesem Beitrag.